Startseite

Fitnessrad.info bietet günstige Fitnessräder (Ergometer, Heimtrainer & Fitnessbikes) direkt online an. Dabei ist uns eine gute Qualität genau so wichtig wie ein fairer Preis. Unser Vergleich, Test und Ratgeber hilft Ihnen bei der Wahl des richtigen Fitnessrads. Denn Ergometer, Fitnessbikes oder auch Heimtrainer sind die idealen Fitness-Geräte für ein sportliches und gesundheitsbewusstes Training zu Hause. Sie zahlen nur die einmalige Anschaffung und sparen sich teure, monatliche Fitnessstudio-Beiträge.


Ergometer
Ergometer

  • Ergometer im großen Test
  • Übersicht und Vergleich
  • Ergometer online kaufen

Heimtrainer
Heimtrainer

  • Heimtrainer im großen Test
  • Übersicht und Vergleich
  • Heimtrainer online kaufen

Fitnessbikes
Fitnessbike

  • Fitnessbikes im großen Test
  • Übersicht und Vergleich
  • Fitnessbikes online kaufen


Frau auf Fahrradergometer

Unterschied zwischen Ergometer und Heimtrainer

Ein Heimtrainer ist ein Fitnessgerät, welches vor allem von Amateursportlern verwendet wird. Es ist besonders gut für Menschen geeignet, die bislang nicht viel Sport getrieben haben. Heimtrainer sind im Vergleich zu Ergometer wesentlich günstiger. Dafür haben sie aber auch nicht so viele Möglichkeiten, um den Körper fit zu halten. Ein Ergometer dagegen ist für Anfänger und Profis gleichermaßen gut geeignet. Auch für medizinische Zwecke zum Beispiel zum Muskelaufbau nach einem Beinbruch leistet es große Dienste. Bei einem Ergometer muss der Widerstand genau einzustellen sein. Dieser wird bei allen Modellen in Watt gemessen und darf nicht mehr als 10% vom Wert abweichen. Ein Ergometer ist also geeicht und muss regelmäßig überprüft werden. Das gilt besonders dann, wenn das Gerät als Belastungs-EKG verwendet wird.

Die Vorteile eines Ergometers

Ein Ergometer zeigt alle Daten an, die für medizinische Zwecke wichtig sind. Aufgrund der gemessenen Werte, können genaue medizinische Diagnosen gestellt werden. Ein Mediziner und ein Sportler sind auf die Genauigkeit der Daten angewiesen. Zwar zeigen auch einige Heimtrainer Daten wie zum Beispiel den Puls an, diese Daten sind aber nicht genau und daher für medizinische Zwecke eher ungeeignet. Ein Ergometer muss im Vergleich zu einem Heimtrainer aber auch mehr Leistung bringen können. Viele Heimtrainer haben eine Höchstleistung von 140 Watt. Ein Profisportler benötigt dagegen 600 Watt, um sich richtig aufzuwärmen.


Das richtige Fitnessbike finden

Fitnessbikes sind im Grunde Rennräder, jedoch sehr hochwertig und nur auf das Nötigste reduziert. Sie sind iedeal um die eigene Fitness auf langen oder kurzen Strecken zu trainieren. Durch die minimale Ausstattung ist auch bei einem täglichen Training eine hohe Langlebigkeit der Fitnessbikes garantiert.

Diese für die Straße konzipierten Räder haben einen leichten Rennradrahmen, schmale Felgen und Reifen und einen geraden Lenker. Außerdem besitzen diese Räder fast ausschließlich Felgenbremsen und Kettenschaltungen, sowie keinen Gepäckträger und keine Schutzbleche. Durch die dünnen Reifen lässt sich auf der Straße schnell fahren, für Offroad-Touren eignen sich diese Bikes jedoch nicht.

Um lange spaß beim Trainieren zu haben, empfiehlt es sich auf hochwertige Fitnessbikes zu setzen. Wie unser Test zeigt, müssen hochwertige Bikes nicht immer teuer sein. Finden Sie bei uns günstige Fitnessräder und bestellen Sie diese direkt online. Für schon 600 bis 850 Euro gibt es die ersten Einsteigerräder zu kaufen.

Worauf sollte bei einem Kauf geachtet werden?

Wichtig ist bei einem Kauf darauf zu achten, dass das Gerät für das Eigengewicht geeignet ist. Das Gerät sollte robust und sauber verarbeitet sein. Außerdem unterstehen Fitnessgeräte der Deutschen Industrienorm. Sie fallen unter die DIN 32932 und werden je nach Leistung zwischen A- und D-Modell klassifiziert. Nur Geräte, die unter die Klassifizierung A fallen, sind Ergometer. Diese können für medizinische Zwecke angewendet werden. Die geprüften Modelle müssen bestimmte Auflagen erfüllen, wie zum Beispiel die Genauigkeit der Anzeigen. Der Widerstand muss bis zu 250 Watt regulierbar sein. Die Kategorie B der DIN Norm beinhaltet hochwertige Heimtrainer. Sie halten einer Schwungmasse von mindestens 5 kg Stand und haben einen verstellbaren Tretwiderstand. Eine Wattanzeige ist bei Heimtrainern nicht erlaubt. Dafür können mit einem Heimtrainer der Kalorienverbrauch, die geschafften Kilometer, die Geschwindigkeit, die Fahrzeit und der Puls überwacht werden. Die Kategorie C der Fitnessgeräte beinhaltet einfache Heimtrainer. Hierbei handelt es sich um die günstigste Variante. Sie haben ein geringes Gewicht und eine geringere Schwungmasse und dürfen nur für private Zwecke genutzt werden.